Märchen
Spannende, bekannte und berühmte Märchen für grosse und kleine Kinder, sowie gute Links-, Bücher- und Geschenk-Tipps.
Die Wichtigkeit von Märchen
Märchen sind auch im 21. Jahrhundert von grosser Bedeutung für
grosse und kleine Kinder. Regen sie doch Gedanken und Phantasien
an, die im Alltag zu kreativen Lösungen beitragen können.
Kinder und Erwachsene lieben Märchen. Kinder brauchen Märchen,
so der Titel eines Buches von Bruno Bettelheim. Er weiss wovon
er spricht. Bettelheim war Professor für Erziehungswissenschaften,
Psychologie und Psychiatrie an der Universität in Chicago. Er war
einer der bekanntesten Kinderpsychologen.
Märchen bezaubern, Märchen prägen Kreativität und Persönlichkeit.
"Rotkäppchen war meine erste grosse Liebe. Ich wusste: Hätte
ich Rotkäppchen heiraten können, so wäre mir vollkommene
Glückseligkeit zuteil geworden."
(Charles Dickens 1812-1870)
Auch Charles Dickens liess sich von Märchen bezaubern, wie viele
Kinder auf der ganzen Welt und zu allen Zeiten.
Und Bruno Bettelheim schrieb:
"Anders als jede sonstige Literatur führen die Märchen das
Kind zur Entdeckung seiner Identität und seines Lebenssinns;
sie geben auch zu erkennen, welche Erfahrungen notwendig
sind, den eigenen Charakter weiterzuentwickeln. Sie vermitteln
die Gewissheit, dass ein lohnendes, gutes Leben in Reichweite
des Menschen liegt, auch wenn viele Hindernisse dazwischen
zutreten scheinen - aber nur, wenn man nicht vor den
gefahrvollen Kämpfen zurückschreckt, ohne die man
niemals wahre Identität erlangen kann..."
(Bruno Bettelheim, 1903-1990, aus Kinder brauchen Märchen)
Märchen - gut und böse
Gut und böse sind die Themen eines jeden Märchens sowie vieler
Geschichten, Erzählungen und Filme. Gute und böse Figuren, ein
Held im Mittelpunkt, der sich prüfen muss in Auseinandersetzungen
mit guten und bösen Mächten. Diese Prüfung fordert heraus, ist
anstrengend und unbequem, jedoch von glücklichem Ausgang.
Auf der Grundlage der Polarität von Gut und Böse kann das Kind
erkennen, dass nicht jeder Mensch gleich ist, dass es grosse
Unterschiede gibt. Je nachdem wird es entscheiden, wem es
gleichen möchte.
Märchen nehmen Ängste
Märchen sprechen existentielle Ängste an, gradlinig und offen.
Kinder wachsen heute nicht mehr in Grossfamilien auf oder
festgefügten Gemeinschaften. Dadurch wird es noch wichtiger
als früher, wo die Märchen entstanden sind, die Kinder mit
Helden zu konfrontieren. Helden, die ganz allein in die grosse
Welt hinausziehen müssen, um ihre persönlichen Erfahrungen
zu machen.
So müssen sich auch Kinder lösen von den Eltern, um in der
Welt andere Menschen zu finden, mit denen sie leben können,
mit denen sie sich beziehen können, damit Sicherheit und
Urvertrauen entstehen oder gefestigt werden können.
Ausgangspunkt vieler Märchen sind Trennungsängste, die am
Schluss immer aufgehoben werden. Bruno Bettelheim schreibt
in seinem Buch: Kinder brauchen Märchen:
"...
Solche Märchen machen deutlich, dass dieser Ausgang nicht,
wie es sich das Kind wünscht, dadurch möglich wird, dass es sich
ewig an seiner Mutter festklammert. Wenn wir versuchen, unserer
Trennungs- und Todesangst dadurch zu entrinnen, dass wir uns
verzweifelt an unseren Eltern festhalten, werden wir nur grausam
hinausgestossen wie Hänsel und Gretel ..."
Ein sehr bekannter Märchenschreiber war
Hans Christian Andersen und die Brüder Grimm.
Hier erhalten Sie folgende Märchen von Hans Christian Andersen
Das hässliche junge Entlein
Es war herrlich draussen auf dem Lande; es war Sommer, das Korn
stand gelb, der Hafer grün, das Heu war unten auf den grünen Wiesen
in Schobern aufgesetzt, und da ging der Storch ... >>>
Der unartige Knabe
Es war einmal ein alter Dichter, so ein recht guter, alter Dichter.
Eines Abends, als er zu Hause sass, entstand draussen ein schrecklich
böses Wetter; der Regen strömte hernieder ... >>>
Die kleine Meerjungfrau
Weit hinaus im Meer ist das Wasser so blau, wie die Blätter der
schönsten Kornblume, und so klar, wie das reinste Glas, aber es
ist sehr tief, tiefer als irgend ein Ankertau reicht ... >>>
Die Prinzessin auf der Erbse
Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten, aber es
sollte eine wirkliche Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt
herum, um eine solche zu finden, aber überall ... >>>
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Es war fürchterlich kalt; es schneite und begann dunkler Abend zu
werden, es war der letzte Abend im Jahre, Neujahrsabend! In dieser
Kälte und in dieser Finsternis ging ein kleines, armes Mädchen mit
blossem Kopfe und nackten Füssen ... >>>
Brüder Grimm Märchen
Hans im Glück
Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm 'Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gerne wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir meinen Lohn.'...
> ganze Geschichte Hans im Glück
Link-Tipps
Märchengesellschaft
Schweizerische Märchengesellschaft.
Märchenseminare
Schule für Märchen- und Erzählkultur.
Wissen - Unterricht - Lernen
Märchen im Unterricht
auf klassengezwitscher.ch
Märchen
Unterrichtsprojekte auf Lehrer-Online.
Märchen im Unterricht
Online lernen.
Liste von Märchen
Eine Liste von Märchen und Märchensammlungen.
Märchen
Märchenforschung und Ursprung.
Modernes Märchen
Begriff, Typen, Sagen.
Zaubermärchen
Arten von Zaubermärchen, Forschung.
Bücher- und Geschenk-Tipps
Kinder brauchen Märchen

Die 100 schönsten Märchen der Gebrüder Grimm

Mehr Kindergeschichten und Ideen
Kindergeschichten
Kurze Kindergeschichten
Weihnachtsgeschichten
Fabeln
Ostergeschichten
Märchen
von Kindern geschrieben
Kindergedichte
Kindergeburtstag
Kinderlieder
Kinderspiele
Kinderbasteln
Kinderausflüge
Internet/PC
Gesundheit
Knigge
nach oben
|
|