Kinder-Ausflüge Kinder-Basteln Kinder-Gedichte Kinder-Geburtstag Kinder-Geschichten Kinder-Gesundheit Kinder-Lieder Kinder-Spiele Kinder-Knigge Kinder-Internet+PC







  Home Kontakt Links Impressum

auf dieser Seite:

Bücher+Geschenke
Links
Unterricht



GESUNDHEIT

Bewegung
Ernährung
- BMI-Rechner

Krankheit
Kreativität

Lernen
- Schulanfang

Schlafen



NEU

Kinder alles für Kids
Gedichte und Sprüche

Schöne Naturbilder zum Ausdrucken
Malvorlagen Blumen Natur
Bienen und Blumen
Alle meine Entchen

Frühling lässt sein blaues Band


Kreativität

Basteln - spielen - werkeln - kreativ sein

Ideen und Tipps für das Fördern der Kreativität bei kleinen und grossen Kindern. Hier erhalten Sie interessante Infos, Wissenswertes sowie Bücher-Tipps. Kreativität ist ein wichtiger Beitrag für eine gesunde Entwicklung.

Kreativität schafft wichtige Ventile

Kreativität und Kunst bei Kindern hat nicht primär mit dem Vermitteln von künstlerischen Techniken zu tun, sondern mit dem Schaffen von Gelegenheiten für das eigene Erproben, Entdecken, Erkunden und Spielen. Und auch mit dem Ausdrücken von Gefühlen und Emotionen.

Sicher wird die Kreativität der Kinder beim Zeichnen und Malen, beim Spielen mit Klötzen, beim Basteln und Bücher lesen immer noch besser gefördert als mit Computerspielen. Doch auch Computer und Internet bieten für Kinder wie Erwachsene einige Möglichkeiten zur Kreativität.

Kreativität fördert die gesunde Entwicklung

Durch kreative Prozesse, durch das selber Erbauen, Erschaffen oder Kreieren, wie durch das selber Anpacken, wird das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt. Durch den schöpferischen Prozess lernen die Kids mitgestalten und mitmachen.

Sie spüren, dass sie nicht wirkungslos sind, sondern etwas tun können, etwas bewegen können.

Während des kreativen Prozesses können Kinder zudem Erlebnisse verarbeiten, verdauen sozusagen.

Kreativität trägt wesentlich zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei.

Wie wirkt sich Kreativität aus?

Kreative Menschen sind flexibler im Denken. Sie können besser Wichtiges von Unwichtigem trennen. Kreative Menschen haben die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Ideen zu produzieren und zu Lösungen beizutragen.

Sich Gelegenheiten schaffen

Kreativ sein ist nicht nur ein werkelnder Prozess. Ebenso wichtig wird Kreativität beim Suchen nach Gelegenheiten, beim sich Möglichkeiten erschaffen oder erarbeiten gefördert. Damit kommen kindliche Neugier und Abenteuerlust auf ihre Kosten.

Den Umweg von der Schule nach Hause, den Kinder so gerne wählen, ist zum Beispiel so eine Gelegenheit. Oder wenn die Kinder mit allen Mitteln versuchen noch ein bisschen länger aufzubleiben. Da werden sie so richtig kreativ und mit allen möglichen Tricks schaffen sie es, das Zubettgehen hinauszuzögern.

Ideen und Tipps zur Förderung der Kreativität

Wir können die Kinder bei kreativen Prozessen unterstützen indem wir Räume schaffen. Möglichkeiten in denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und mit Farben und allerlei Materialien experimentieren dürfen.

Die Kinder dürfen auch eigene Wege gehen, quer denken und Neues ausprobieren.

Auch können wir unseren Kindern Kreativität vorleben. Immer mal wieder die eigenen Gewohnheiten überdenken und neue Möglichkeiten ausschöpfen. Das gilt nicht nur für kreative Bereiche wie basteln, spielen oder musizieren. Auch im Alltag ist Kreativität gefragt. Neue Gerichte ausprobieren, nicht immer dieselbe Route nehmen beim nach Hause gehen. In ein anderes Restaurant essen gehen, Nein sagen, wo wir nein fühlen, auch wenn ja erwartet wird.

Neugierig sein wie ein Kind und sich auf Neues einlasssen. Sich selbst und den Kindern Möglichkeiten für eigenes Erproben, Erkunden und Spielen geben. Gelegenheiten erkennen, sich bewusst auf Neues einlassen, um herauszufinden, was passt. Das fördert die Kreativität von Anfang an.



Kreativität in der Schule

Leider fristen die kreativen Fächer wie Musik und Kunst in den Schulen immer noch ein Schattendasein, wie Pisa-Studien zeigen. Neurowisschenschaftler meinen, zu Unrecht.

Denn kaum ein anderes Fach fördert Fantasie und Kreativität besser als der Kunstunterricht. Im künstlerischen Arbeiten können die Kinder Ideen ausprobieren, innovatives kritisches Denken wird angeregt, Vorstellungs- und Gestaltungs-vermögen werden trainiert, ebenso das räumliche Denken.

Im Kunstunterricht wird nicht nur Rationales vermittelt, sondern die Kinder lernen mit Kopf und Händen. Neurowisschenschaftler und Hirnforscher haben längst erkannt, dass ein Zusammenhang besteht zwischen geistiger Entwicklung und der Beschäftigung mit Kunst.

Beim Gestalten, Zeichnen und Musizieren werden die kommunikativen Fähigkeiten geschult. Künstlerisches Arbeiten erhöht zudem die Leistung in anderen Fächern.

> Einfache Ausmalbilder Tiere



Mehr Kinder und Kreativität
Kinder basteln
Kinderspiele
Kinderlieder

Kreativitätsschule
Kita, Schule, Freizeit.

Tänze aus aller Welt
Wie führe ich Kinder ans Tanzen heran? Hier gibt es
gute Hinweise und Tipps.

Kunstschule Bodenseekreis
Jugendkunstschule.

Kreativitätsförderung
auf familienhandbuch.de




Bücher-Tipps

Ideenreich:
Mit Kindern kreativ sein


Mit Kindern kreativ sein



Modischer Kinder-Rucksack





Die Kunst-Ideen-Kiste für Kinder:
Kreativ experimentieren mit neuen Techniken


Kinder kreativ experimentieren



Kritzeln, Schnipseln, Klecksen: Erste Erfahrungen
mit Farbe, Schere und Papier und lustige Ideen
zum Basteln mit Kindern ab 2 Jahren in Spielgruppen,
Kindergärten und zu Hause


Kinder kreativ



Lernen Unterricht Wissen

Kreativität Wikipedia
Definitionen und Informatives.

Hochbegabte Kinder in der Grundschule
Erkennen - Verstehen - im Unterricht.

Montessoripädagogik Wikipedia
Geschichte und Wissenswertes.

Kindheit Wikipedia
Wissenswertes, Infos und Links.



Weitere Gesundheits-Themen

Bewegung Ernährung Gesundheit Lernen BMI
Kreativität Schlafen Krankheit Schulanfang




starkes Kind

nach oben